Wir sind die Mitte... des Monats

"Wir sind die Mitte... des Monats" ist ein unterhaltsamer und persönlicher Podcast von zwei Vätern in der Mitte des Lebens. In jeder monatlichen Folge teilen die Hosts ihre Erfahrungen, Gedanken und Herausforderungen des modernen Familienlebens. Von Alltagsgeschichten bis hin zu tiefgründigen Diskussionen über Karriere, Beziehungen und persönliche Entwicklung – dieser Podcast bietet einen authentischen Einblick in das Leben von Väter von heute. Humorvoll, nachdenklich und immer mitten aus dem Leben gegriffen.

Wir sind die Mitte... des Monats

Neueste Episoden

Mai 2025: Medienkonsum

Mai 2025: Medienkonsum

83m 19s

In dieser Episode widmen sich Elmar und Philip dem allgegenwärtigen Thema Medienkonsum. Sie diskutieren, wie sich die Art und Weise, Medien zu konsumieren, über die Jahre verändert hat – von der Zeit fester Sendezeiten wie "20:15 Uhr" und Testbildern in der Nacht hin zu On-Demand-Streaming. Die beiden reflektieren über verschiedene Aspekte des Medienkonsums: Warum schauen wir überhaupt Serien und Filme? Wie viel Medienkonsum ist für Kinder angemessen? Welche Erfahrungen haben sie selbst mit ihren Kindern gemacht?

Besonders intensiv tauschen sie sich darüber aus, wie man den Medienkonsum der eigenen Kinder sinnvoll begleiten kann. Von den BZGA-Empfehlungen zur Bildschirmzeit über den...

April 2025: Früher war alles besser - oder nicht?

April 2025: Früher war alles besser - oder nicht?

73m 9s

Elmar und Philip diskutieren, ob früher wirklich alles besser war oder ob wir die Vergangenheit oft verklären. Ausgehend vom Song "We Didn't Start the Fire" reflektieren sie darüber, wie wir vergangene Zeiten romantisieren und aktuelle Probleme überbewerten. Sie beleuchten Bereiche wie Essen, Technologie, gesellschaftliche Werte und Musik - Aspekte, die oft nostalgisch verklärt werden. Besonders intensiv setzen sie sich mit Veränderungen in Familienleben und Bildung auseinander: vom Wandel der Rollenbilder über die Emanzipation der Frau bis hin zur Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten. Dabei kommen sie zum Schluss, dass früher nicht pauschal alles besser war, sondern vieles einfach anders. Während einige Dinge...

März 2025: 3 steile Thesen

März 2025: 3 steile Thesen

69m 37s

In dieser Podcast-Episode werden drei provokante Thesen über menschliches Verhalten und gesellschaftliche Dynamiken diskutiert. Die erste These befasst sich mit unserem Menschenbild und stellt die philosophischen Gegensätze von Hobbes und Rousseau gegenüber. Während Medien und Fiktion uns oft das pessimistische Hobbes'sche Weltbild präsentieren, deutet die Realität eher auf Rousseaus optimistische Sicht hin: Menschen neigen grundsätzlich zur Kooperation, nicht zum Chaos.
Die zweite These beleuchtet einen interessanten Widerspruch in der Erziehung: Dieselben Eltern, die ihre Kinder überbehüten und ihnen wenig Selbstständigkeit zutrauen, beklagen sich später über mangelnde Leistungsbereitschaft der jüngeren Generation. Anhand des Beispiels des Schulwegs wird aufgezeigt, wie wichtig es...

Februar 2025: KI in der Schule

Februar 2025: KI in der Schule

60m 23s

Künstliche Intelligenz ist längst im Schulalltag angekommen - als Helfer bei Hausaufgaben, zur Prüfungsvorbereitung oder beim Erstellen von Übungsmaterial. Doch während einige Schüler und Eltern die neuen Möglichkeiten bereits aktiv nutzen, fehlt anderen der Zugang oder das nötige Know-how. Die Episode zeigt praktische Anwendungsfälle von KI im Bildungsbereich auf und diskutiert deren Chancen und Risiken. Dabei wird deutlich: KI kann ein nützliches Werkzeug sein, aber nur wenn sie reflektiert eingesetzt wird. Außerdem werden die Auswirkungen von bestehenden sozialen Unterschieden beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie Eltern ihre Kinder beim verantwortungsvollen Umgang mit KI unterstützen können.